Zum Inhalt springen

Tipps zum Reisen und Fliegen

Tipps zum Reisen und Fliegen

Reisen und Fliegen wird im Zeitalter der Billigflieger inzwischen fast in einem Atemzug genannt, haben diese doch selbst für Geringverdiener den Traum von einem Flug über den Wolken möglich gemacht. Doch es gibt auch Menschen, welche bei dem Thema Reisen und Fliegen ein unangenehmes Gefühl beschleicht.

Reisen und Fliegen – Kein Traum für jedermann

Was der einen Freud ist, ist bekanntermaßen der anderen Leid. Diese Weisheit bewahrheitet sich vor allem bei Menschen, die unter Flugangst sowie den Folgen des Jetlags, welche bei Fernreisen auftreten, leiden. Erstere kann unter anderem auf traumatische Erfahrungen zurückzuführen sein. Zumeist tritt sie jedoch weitestgehend unbegründet auf. Betroffene richten ihr Augenmerk dabei vornehmlich auf Berichte von Unglücksfällen, in denen es zu Flugzeugabstürzen oder Entführungen gekommen ist. Schließlich hat die Natur es für den Menschen ursprünglich nicht vorgesehen, sich unzählige Meter über dem Boden fortzubewegen. Beängstigend ist in diesem Zusammenhang für viele Betroffene sicherlich der absolute Kontrollverlust auf Flugreisen.

Weder können sie das gewählte Transportmittel auf halbem Wege verlassen, noch haben sie Einfluss auf eventuelle Komplikationen. Bedauerlich ist es jedoch, wenn man sich durch derartige Unkenrufe selbst der Chance beraubt, in seinem Leben Orte und Länder zu besuchen, die einen schon immer fasziniert haben. Schließlich können sich Unglücksfälle jederzeit auch vor der eigenen Haustür ereignen und man sollte sich den Satz ‘wer nicht wagt, der nicht gewinnt’ hier besonders zu Herzen nehmen. Abgesehen von der Flugangst graut es vielen Reisenden bereits im Vorfeld vor dem sogenannten Jetlag. Hier gibt es jedoch einige einfache Tricks, welche man anwenden kann, um diese auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Reisen und Fliegen genießen trotz Jetlag

Zu den gängigsten Symptomen des sogenannten Jetlag-Phänomens zählen Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Verdauungsstörungen und Kopfschmerzen. Damit diese unwillkommen Begleiterscheinungen einer Flugreise sich nicht negativ auf den heiß ersehnten Urlaub auswirken, sollte man sich bereits vor Reisebeginn auf die Zeit in der Zielregion einstellen, indem man beispielsweise, je nach Reiseziel, einige Stunden früher oder später zu Bett geht. Zudem ist es empfehlenswert, den eigenen Körper durch leichte und gesunde Kost, Entspannungsübungen sowie ausreichend Bewegung an der frischen Luft gebührend zu unterstützen. Den Flug an sich kann man ebenfalls nutzen, um sich auf die Zeitverschiebung vorzubereiten, indem man beispielsweise bei Reisen in den Westen wach bleibt und bei Flügen in entgegengesetzter Richtung zu schlafen versucht. Abgesehen davon sollte man auf den Konsum von Alkohol verzichten, da dieser den eigenen Organismus zusätzlich belastet, und stattdessen viel Flüssigkeit in Form von frischen Obstsäften und Wasser zu sich nehmen. Wer diese Punkte beachtet, wird dem Thema Reisen und Fliegen bald nicht mehr skeptisch gegenüberstehen, sondern den Urlaub selbst bei einer Flugreise in vollen Zügen genießen können.